Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2292-4455
Reiseberatung für Ausreisende in Ebola- und Marburgvirus-Epidemiegebiete

Seit der weltweit größten Ebolaepidemie in Westafrika 2014–2016 mit fast 30 000 Infizierten und über 11 000 Toten hat es zahlreiche weitere, wenn auch kleinere Ausbrüche gegeben. Dieser Artikel soll medizinischen Fachkräften spezielle Kenntniss über die Besonderheiten einer Ausreise in Ausbruchsgebiete von Ebola- oder Marburgfieber vermitteln sowie mit den notwendigen Verhaltensregeln und logistischen Herausforderungen vertraut machen.
-
Filovirusepidemien werden bei immer weitreichenderem Eindringen des Menschen in Flora und Fauna durch vor allem verbesserte Labordiagnostik zunehmend detektiert werden.
-
Eine gründliche Aufklärung über die Infektionsrisiken in einem Ausbruchsgebiet ist essenziell für den Schutz der Reisenden.
-
Von nicht notwendigen Reisen in Filovirus-Epidemiegebiete sollte abgeraten werden.
-
Für in Filovirus-Epidemiegebieten tätige Fachkräfte ist in der Regel eine arbeitsmedizinische Vorsorge notwendig.
-
Die No Touch Policy und das Vermeiden jeglicher Syndrome, die mit Fieber einhergehen, sind das A und O während des Aufenthalts in einem Filovirus-Epidemiegebiet.
-
Vor allem Personen, die für längere Zeit in ein Filovirus-Endemiegebiet reisen, sollten die Kontaktdaten ihrer Botschaft und des Gesundheitsamts ihres Wohnorts kennen (z.B. Medizinstudierende, weltwärts-Freiwillige usw.).
-
Expositionsereignisse im Einsatzgebiet sollten nicht nur mit der Hilfsorganisation, sondern auch mit den deutschen Gesundheitsbehörden besprochen werden.
Publication History
Article published online:
07 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). Ebola. West Africa, March 2014–2016. 2025 Accessed May 04, 2025 at: https://www.who.int/emergencies/situations/ebola-outbreak-2014–2016-West-Africa
- 2 World Health Organization (WHO). Statement on the 1st meeting of the IHR Emergency Committee on the 2014 Ebola outbreak in West Africa. 2014 Accessed November 30, 2014 at: http://www.who.int/ mediacentre/news/statements/2014/ebola-20140808/en/
- 3 Spencer C. Having and fighting Ebola – public health lessons from a clinician turned patient. N Engl J Med 2015; 372: 1089-1091
- 4 Siegert R. Marburg Virus. In: Gard S, Hallauer C, Meyer KF. , Hrsg. Virology Monographs. Wien: Springer; 1972: 98-153
- 5 World Health Organization (WHO). Ebola haemorrhagic fever in Zaire, 1976. Bull World Health Organ 1978; 56: 271-293
- 6 Timen A, Koopmans MP, Vossen AC. et al. Response to imported case of Marburg hemorrhagic fever, the Netherlands. Emerg Infect Dis 2009; 15: 1171-1175
- 7 Centers for Disease Control and Prevention. Imported case of Marburg hemorrhagic fever – Colorado, 2008. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2009; 58: 1377-1381
- 8 Robert Koch Institut (RKI). Karte der bisherigen Ebola- und Marburgfieber-Ausbrüche in Afrika sowie der Malaria- und Lassa-Endemiegebiete. 2025 Accessed May 04, 2025 at: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/E/Ebola/Karte.html
- 9 Niebank M, Mikolajewska A, Kleine C. Vorgehen bei Verdacht auf High Consequence Infectious Disease (HCID). Notfallmed up2date 2024; 19: 481-501
- 10 Auswärtiges Amt. Länderübersicht. 2025 Accessed May 05, 2025 at: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/uebersicht-navi
- 11 Auswärtiges Amt. Willkommen bei ELEFAND (Anmeldungsseite; 2025). Accessed May 05, 2025 at: https://krisenvorsorgeliste.diplo.de/signin
- 12 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen. 2024 Accessed May 05, 2025 at: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4783
- 13 Sterk E. Filovirus haemorrhagic fever guideline. 2008 Accessed May 04, 2025 at: http://ebolaalert.org/wp-content/themes/ebolaalert/assets/PDFS/SOPMSFReference.pdf
- 14 Robert Koch Institut (RKI). Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Dengue und zur Impfung. 2025 Accessed May 04, 2025 at: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Dengue/FAQ-Liste.html
- 15 Paul Ehrlich-Institut. Ebola-Impfstoffe. 2025 Accessed May 04, 2025 at: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/ebola/ebola-node.html
- 16 Henao-Restrepo AM, Camacho A, Longini IM. et al. Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ca Suffit!). Lancet 2015; 386: 857-866
- 17 Rothe C, Veit O, Bühler S. et al. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flugmed Tropenmed Reisemed FTR 2023; 30: 168-208
- 18 Kuehne A, Tiffany A, Lasry E. et al. Impact and lessons learned from mass drug administrations of Malaria chemoprevention during the Ebola outbreak in Monrovia, Liberia, 2014. PLoS One 2016; 11: e0161311
- 19 World Health Organization (WHO). WHO makes new recommendations for Ebola treatments, calls for improved access. 2022 Accessed May 04, 2025 at: https://www.who.int/news/item/19–08–2022-who-makes-new-recommendations-for-ebola-treatments-----calls-for-improved-access
- 20 Robert Koch Institut (RKI). Empfohlene Maßnahmen für aus dem Ausland zurückkehrendes medizinisches und anderes Personal, das in der Patientenversorgung oder Ausbruchsbekämpfung im Rahmen eines Ausbruchs von viral hämorrhagischen Fiebern (hier: Ebola- Krim-Kongo-, Lassa- Marburgfieber) tätig war. 2022 Accessed May 04, 2025 at: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/E/Ebola/rueckkehrende_Hilfskraefte.html
- 21 Robert Koch Institut. Arbeitskreis STAKOB. 2025 Accessed May 05, 2025 at: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/STAKOB/arbeitskreis-stakob-node.html